DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. MUSTERSTADT.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. MUSTERSTADT.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


Aktuelles

Termine, Beiträge, Neuigkeiten


Bürgersprechstunde am 27.01.2025

Am Montag, den 27.01.2025 ab 17.00 Uhr findet unsere erste Bürgersprechstunde in diesem Jahr statt. Der Stadtverordnete Ralf Holzschuher und der sachkundige Einwohner Karsten Hinz sind für Ihre Fragen und Anliegen in der Geschäftsstelle der SPD- Brandenburg an der Havel vor Ort. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.


SPD-Fraktion berät über Haushalt 2025: Zukunft sichern trotz angespannter Finanzlage 20.01.2025

Am vergangenen Wochenende traf sich die SPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel zu ihrer Haushaltsklausur. Neben den Stadtverordneten und sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohnern nahmen auch der Kämmerer der Stadt, Thomas Barz, sowie die Beigeordnete Susanne Fischer an der fünfstündigen Beratung teil. Im Mittelpunkt stand die schwierige Haushaltslage der Stadt, die Notwendigkeit zur Unterstützung städtischer Unternehmen sowie die Sicherung wichtiger Zukunftsinvestitionen.

„Die finanzielle Situation der Stadt ist zweifellos angespannt. Mit einem Rückgang der Rücklagen von ca. 130 Millionen Euro in diesem Jahr auf nur noch 800.000 Euro im Jahr 2029 stehen wir vor großen Herausforderungen“, erklärte Daniel Keip, Vorsitzender der SPD-Fraktion. „Dennoch ist es für uns als SPD-Fraktion entscheidend, dass wir nicht nur kurzfristig handeln, sondern auch die Zukunft und den Zusammenhalt im Blick behalten. Investitionen in Stadtentwicklung und Infrastruktur, in Kultur, in Bildungs- und in Jugendprojekte sind unverzichtbar, wenn Brandenburg an der Havel auch künftig attraktiv für Zuzug sein und wichtige Angebote für die Bürgerinnen und Bürger erhalten will.“

Zukunftsinvestitionen und Unterstützung der städtischen Unternehmen
Im Rahmen der Beratungen wurde insbesondere die Balance zwischen der Unterstützung städtischer Unternehmen und der Sicherung von Zukunftsprojekten betont. „Unsere städtischen Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und zur Entwicklung unserer Stadt. Gerade jetzt müssen wir sie unterstützen. Gleichzeitig dürfen wir die langfristigen Ziele nicht aus den Augen verlieren.“, so Keip weiter.
Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser hob die Bedeutung einer langfristigen Strategie hervor: „Wir müssen die kommunale Infrastruktur zukunftsfähig machen und die Attraktivität unserer Stadt als Wohn- und Wirtschaftsstandort stärken. Nur so können wir junge Familien und Unternehmen anziehen und die Stadt nachhaltig entwickeln. Wir brauchen gerade bei der Infrastruktur deutliche Signale, dass wir diese Projekte – ob Brücke am Altstadt Bahnhof, an der Plane oder der Schleuse in der Krakauer Straße – mit Nachdruck und zügig verfolgen.“ Kornmesser betonte zudem, dass die SPD auf allen Ebenen – in Bund, Land und Kommune – daran arbeite, die finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden zu verbessern. Doch ist das Werben für die Belange der kreisfreien Städte nicht immer schnell mehrheitsfähig.
Auch Bund und Land in der Pflicht
Die SPD-Fraktion verwies auch auf die Mitverantwortung von Bund und Land für die städtischen Finanzen. „Die Teilentschuldung des Landes hat unserer Stadt in den letzten Jahren mit 60 Millionen Euro erheblich geholfen. Diese Unterstützung muss jedoch verstetigt werden, damit wir nicht wieder in eine Schieflage geraten. Es braucht eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung für die Kommunen.“, forderte Keip. Dazu befinde man sich in Gesprächen mit Abgeordneten der SPD sowie anderer Parteien auf Landes- und Bundesebene.
Die Beigeordnete Susanne Fischer und Kämmerer Thomas Barz berichteten in der Klausur über mögliche Handlungsspielräume, um die laufenden Kosten zu begrenzen und dennoch Investitionen zu ermöglichen. Dabei wurde betont, dass die Herausforderungen nur gemeinsam zu bewältigen seien – durch eine enge Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und städtischen Akteuren.
Die SPD-Fraktion betonte abschließend, dass es in der jetzigen Lage entscheidend sei, Verantwortung zu übernehmen und klare Prioritäten zu setzen. „Trotz der Herausforderungen sehen wir auch Chancen für die Zukunft unserer Stadt. Mit klugen Entscheidungen und der notwendigen Unterstützung von Bund und Land können wir die Attraktivität Brandenburgs erhalten und weiterentwickeln.“, resümierte Daniel Keip.


Schulcampus – Ein Fahrplan für die Zukunftsinvestition 16.01.2025

Am 24. November 2021 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Errichtung eines modernen Bildungscampus am Wiesenweg. Endlich, muss man sagen, denn lange war der Bau eines von der SPD-Fraktion bereits 2015 vorgeschlagenen Schulzentrums herausgezögert worden. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es in nahezu allen Schulen an Räumen fehlt. Der Schulcampus mit Grund- und Oberschule sowie einer Sporthalle kann eine echte Entlastung für die Enge in einigen Brandenburger Schulen bieten. Denn schon heute müssen an einigen Standorten oft kurzfristig Übergangslösungen gefunden werden, um den Schulbetrieb zu sichern.
In den letzten Monaten war es still um das Projekt und die Umsetzung geworden – so konnte man jedenfalls den Eindruck gewinnen. Auf SPD-Initiative wurde die Verwaltung von der SVV beauftragt, bis Dezember über den aktuellen Planungsstand zu berichten.
Nun liegt der Bericht vor, der einen guten Eindruck der bisherigen Aktivitäten gibt und ein lesenswerter Fahrplan für die Zukunftsinvestition ist. Die Verwaltung arbeitet in allen beteiligten Bereichen erkennbar zielgerichtet an dem Projekt. Die einzelnen Fachämter sind parallel und abgestimmt tätig, um Zeit zu sparen. Einziger Wehrmutstropfen: Ein Datum zur Fertigstellung des ersten Bauabschnittes – der neuen und dringend notwendigen Oberschule – kann noch nicht „seriös“ kalkuliert werden. Auch wenn wir ungeduldig sind und es besonders am Oberschul-/OSZ-Standort in der Caasmannstraße räumlich mächtig „quietscht“ – der unklare Termin der Fertigstellung wird sachlich klar und nachvollziehbar begründet.

„Wichtig ist, dass das Projekt konsequent weiterverfolgt und umgesetzt wird! Es sollte nicht deshalb schon wieder zerredet werden, weil es in den nächsten zehn Jahren eine kurzfristige ‚Delle‘ in der Entwicklung der Schülerzahlen gibt.“, so Udo Geiseler, Bildungsexperte der SPD. Seine Fraktion unterstützt auch ausdrücklich die Finanzierung über eine öffentlich-private Partnerschaft. „Auch wenn wir der Auffassung sind, dass Bildung eine öffentliche Aufgabe ist und auch wenn wir ÖPP-Projekte in der Vergangenheit kritisch sahen – die Sanierung von Schulen in unserer Stadt hat gezeigt, dass die Partnerschaft von öffentlicher Hand und privatem Investor ein gangbarer Weg im Sinne der Schulqualität ist.“, so Geiseler weiter.
SPD-Fraktionschef Daniel Keip ergänzt: „Wir unterstützen nachdrücklich dieses Projekt, so wie wir es bisher getan haben. Und für die weitere Umsetzung braucht die Stadt dringend die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans mit einer Perspektive für die nächsten fünf und zehn Jahre. Ich bin froh, dass die größte Investition unserer Stadt in den nächsten Jahren eine Investition in Bildung ist.“


Weihnachtsessen im Obdachlosenheim

11.12.2024

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit laden wir als SPD Brandenburg zum gemeinsamen Weihnachtsessen im Obdachlosenheim Brandenburg an der Havel. Heute war es wieder so weit, die SPD-Fraktion, unsere Bundestagsabgeordnete Sonja Eichwede und Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser waren dieses Jahr dabei. Neben der leckeren warmen Mahlzeit sind uns hier besonders die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wichtig.

Menschen werden aus den verschiedensten Gründen, verfestigten Problemlagen und sozialen Schwierigkeiten wohnungslos. Ihr Wohnproblem zu lösen, ist fast immer die erste Voraussetzung für die Annahme weiterer Hilfen. Das Obdachlosenheim ist der erste Schritt dahin, Anlaufpunkt in der Not. Danke für Euren Einsatz!

Finanziert wird das Essen aus Spenden von unseren Fraktions- und Parteimitgliedern.


Kita-Bedarfsplan unzureichend – Träger und Kinder bleiben auf der Strecke

18.11.2024

Die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel kritisiert die von der Verwaltung vorgelegte Planung zur Kindertagesbetreuung der kommenden Jahre scharf. Insbesondere moniert die Fraktion, dass die betroffenen Träger der Kindertagesstätten erst eine Woche vor Einbringung des Kita-Bedarfsplans in die Beratungen informiert wurden.

„Eine Woche Vorlaufzeit ist nicht nur respektlos gegenüber den Trägern, sondern auch völlig unzureichend, um konstruktive Hinweise einzubringen. Es zeigt deutlich, dass wesentliche Anmerkungen der Träger unbeachtet geblieben sind“, erklärt Daniel Keip, Vorsitzender der SPD-Fraktion.

Die vorgelegte Planung sieht den Abbau von Überkapazitäten durch die Streichung der städtischen Finanzierung einzelner Kitas vor. Die Grundlage dafür seien veraltete Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die bereits heute nicht mehr der Realität entsprechen. Eric Fenske, Stadtverordneter der SPD, findet dazu klare Worte: „Die Verwaltung traut sich nicht einmal, konkrete Schließungen vorzuschlagen. Stattdessen wird die Finanzierung gestrichen – wohlwissend, dass kein Träger aus eigener Tasche ein bezahlbares Angebot aufrechterhalten kann.“

Zusätzlich kritisiert die SPD-Fraktion die fehlende Transparenz bei den Kriterien, die zu Schließungsentscheidungen führen könnten.
„Die Konzepte der Kitas oder die Bedürfnisse der Kinder spielen in diesem Plan offensichtlich keine Rolle. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Entscheidungen der Verwaltung fernab der Realität am grünen Tisch getroffen wurden“, ergänzt Dr. Dirk Steiner, ebenfalls Stadtverordneter der SPD. „Das ist kein Entwicklungsplan, sondern einmal mehr eine ideenlose Streichliste.“

Die SPD-Fraktion betont, dass sowohl den Trägern als auch der Stadt klar sei, dass leere und beheizte Räume langfristig nicht finanzierbar seien. Der Dialog mit den Trägern sei jedoch der Schlüssel, um tragfähige Lösungen zu entwickeln. „Statt das Gespräch zu suchen, zeigt sich das Jugendamt unter Leitung von Frau Adel erneut unfähig, einen angemessenen und lösungsorientierten Vorschlag zu erarbeiten“, kritisiert Keip. „Was die Verwaltung nicht geschafft hat, übernehmen wir jetzt und suchen das Gespräch mit den Trägern.“

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Zusammenschluss der Kita-Träger, habe bereits signalisiert, dass sie an einem Dialog und einem gemeinsam erarbeiteten Plan interessiert sei. „Das ist ein starkes Zeichen des Zusammenhalts der Träger, die sich hier nicht gegeneinander ausspielen lassen“, so Fenske.

Für die SPD-Fraktion ist klar, dass Brandenburg an der Havel mehr bieten muss als reine Kürzungen. „Wir wollen Zuzug fördern und jungen Familien eine Perspektive bieten. Dazu gehören Betreuungsplätze und gute Startchancen für Kinder. Nur durch Schließungen und gegen die Träger wird das nicht gelingen“, schließt Keip.

Die SPD-Fraktion fordert daher eine grundlegend überarbeitete Planung, die in enger Abstimmung mit den Trägern entwickelt wird. Ziel müsse eine vielfältige Trägerlandschaft mit unterschiedlichen Bildungskonzepten sein, die Brandenburg an der Havel als Wohnort attraktiv macht – für jetzige und zukünftige Familien.


Mehrheit im Stadtparlament stellt sich gegen Verbraucherzentrale

01.11.2024

Seit 1990 konnten sich Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg an der Havel durch die Verbraucherzentrale hier vor Ort unabhängigen Rat einholen. Dass ist nun leider Geschichte, weil eine Mehrheit aus CDU, AfD und Freien Wählern am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung gegen einen Zuschuss für die wichtige Arbeit der Verbraucherzentrale gestimmt hat.

Dazu die Stadtverordnete der SPD, Britta Kornmesser: „Im September dieses Jahres hat die Verbraucherzentrale alle Stadtverordneten angeschrieben und darauf hingewiesen, dass das Beratungsangebot vor Ort nicht länger aufrechterhalten werden kann. Nachdem die Verbraucherzentrale 2023 ihr Beratungszentrum in der Kurstraße schließen musste, war sie zuletzt noch einmal im Monat mir einem Beratungsmobil vor Ort. Der Vorschlag der Verbraucherzentrale in der Innenstadt wieder an zwei Tagen in der Woche mit einem Mitarbeiter vor Ort Beratungen anzubieten hätte die Stadt 6.000 € im Jahr gekostet. Aus unserer Sicht gut investiertes Geld für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Eine Mehrheit in unserem Stadtparlament sah das für uns aus völlig unverständlichen Gründen anders.“

In der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale konnten Brandenburgerinnen und Brandenburger in der Vergangenheit unabhängig und verlässlich zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen wie Kreditrecht, Schuldner- und Insolvenzverfahren, Versicherungen, Kauf- und Dienstleistungsverträge oder auch Patientenrechte und Gesundheitsdienstleistungen Hilfe und Rat finden. Da die Räume in der Kurstraße baulich nicht mehr den Anforderungen entsprachen, schloss die Verbraucherzentrale 2023 die Beratungsstelle und war mit dem Digimobil einmal im Monat in Brandenburg an der Havel vor Ort. Doch sollte es sich dabei immer nur um eine Zwischenlösung handeln, denn das Mobil ist für den ländlichen Raum konzipiert und bietet auch nur die Möglichkeit über einen Computer mit einem Berater in Potsdam zu sprechen. Zwischenzeitlich konnte in zentraler Lage ein Beratungsbüro gefunden werden, sodass kurzfristig – wie in den anderen kreisfreien Städten Potsdam, Cottbus oder Frankfurt (Oder) auch – wieder eine Beratung in Präsenz mindestens zweimal in der Woche in Brandenburg an der Havel angeboten werden sollte. Doch die Stadtverwaltung hatte die notwendige Mitfinanzierung abgelehnt und auf Räume im Bürgerhaus in Hohenstücken verwiesen, die aber für eine auch vertrauliche Beratung nach Einschätzung der Verbraucherzentrale nicht geeignet waren. Nun wird es künftig keine Angebote der Verbraucherzentrale mehr geben, da die Stadtverordnetenmehrheit den notwendigen Zuschuss von 6.000 € für unangebracht hielt.

Daniel Keip, Fraktionsvorsitzender der SPD zum Abstimmungsergebnis: „Fast so schlimm wie der Umstand, dass es zukünftig keine unabhängige Verbraucherberatung in unserer Stadt mehr gibt, war die Art und Weise der Diskussion in der SVV. So wurde darüber spekuliert, wo wohl die meisten Nutzer der Verbraucherzentrale herkämen, welche Qualität die Beratung hat und wozu man sie in Zeiten von Google und Co. Überhaupt noch braucht. Die Arbeit der letzten 35 Jahre und die etwa 1.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger, die jedes Jahr Hilfe und Beratung in Anspruch nahmen; all das wurde mit dem Abstimmungsergebnis einfach weggewischt. Schlimm genug, dass es überhaupt eines Antrages der SPD brauchte, um die Beratung in unserer Stadt sicherzustellen.

Nachdem die Stadtverwaltung und die Sozialbeigeordnete über Woche keine tragfähige Lösung hinbekommen haben, haben die CDU, AfD, Freie Wähler und der Oberbürgermeister eine Lösung sogar aktiv verhindert. Die Brandenburgerinnen und Brandenburger, die nun für eine persönliche Beratung der Verbraucherzentrale nach Potsdam fahren müssen, könne sich bedanken. Nun ist Brandenburg an der Havel mal wieder einmalig. Die einzige größere Stadt in unserem Land ohne Beratungsstelle der Verbraucherzentrale.“