

Wir machen Politik für eine gerechte, lebenswerte und innovative Zukunft in der Stadt Brandenburg an der Havel!
Hier erfährst Du alles über unsere Arbeit.
Du hast Lust, mitzumachen?
Dann schreib uns oder komm einfach direkt zu einer unserer regelmäßigen Ortsvereinssitzungen.
Wir freuen uns auf dich!
Daniel Keip ist unser Oberbürgermeister-Kandidat.
Erfahren Sie hier mehr über ihn und seine Ziele für Brandenburg an der Havel.
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
22.09.2025

Die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung hat einen Antrag eingebracht, mit dem die Verwaltung beauftragt werden soll, den Bedarf an einem Jugendgästehaus oder Hostel zu ermitteln und geeignete Standorte vorzuschlagen. Ziel ist es, eine wichtige Angebotslücke im Bereich preiswerter und jugendgerechter Unterkünfte zu schließen. Denn neben der klassischen Hotels gibt es einen immer größer werdenden Bedarf an Unterkünften für Sportlerinnen und Sportler, Jugendgruppen oder auch Radreisenden.
Brandenburg an der Havel erlebt seit Jahren einen deutlichen touristischen Aufschwung. Gleichzeitig stoßen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen bei großen Sport- und Kulturveranstaltungen regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenzen. Besonders Sportlerinnen und Sportler, junge Reisende sowie Schulklassen und Studierende sind auf günstige Übernachtungsmöglichkeiten angewiesen.
„Mit einem Jugendgästehaus oder Hostel stärken wir das Profil unserer Stadt als Sport-, Kultur- und Wissenschaftsstandort. Wir schaffen bezahlbare Angebote für junge Menschen und machen Brandenburg zugleich noch attraktiver für große Veranstaltungen wie internationale Regatten oder Kulturfestivals.“, erklärt der Vorsitzende der SPD-Fraktion Daniel Keip.
Die SPD verweist dabei auch auf die Rückmeldungen aus der Sportlandschaft und von Touristinnen und Touristen. Die Landtagsabgeordnete und Stadtverordnete Britta Kornmesser, selbst Mitglied im Vorstand des Stadtsportbundes, betont:„Sportlerinnen und Sportler, aber zum Beispiel auch Radreisende und Wasserwanderer haben mich wiederholt angesprochen, dass es an passenden Unterkünften fehlt. Gerade Wasserwanderer finden in unserer Stadt kaum Plätze, an denen sie gleichzeitig ihr Boot sicher anlegen, aufbewahren und übernachten können. Hier gibt es großes Potenzial. Zum Beispiel würde sich aus unserer Sicht die Fläche des früheren VHS-Bildungswerkes in der Neustädtischen Wassertorstraße eignen. Dabei handelt es sich um eine geeignete Immobilie im städtischen Besitz, die neben anderen geprüft werden sollte.“
Die SPD-Fraktion sieht in der Initiative einen Impuls für die Stadtentwicklung und ein Gesprächsangebot an die Stadtgesellschaft. Eine Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk, den Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften oder privaten Betreibern soll dabei ausdrücklich in Betracht gezogen werden. Wie richtig es ist, auch kommunale Gebäude in Zukunftsüberlegungen einzubeziehen und dabei auf die Ideen vor Ort zurückzugreifen, sieht man beispielsweise an den Entwicklungsabsichten in der Flämingstraße in Nord. Hier wollen das DRK und die WBG ein städtisches Gebäude übernehmen und im Bestandsgebäude eine Wohnanlage für alle Generationen entwickeln.
22.09.2025

Am 22.09.2025 um 17.00 Uhr findet die nächste Bürgersprechstunde in der Geschäftsstelle der SPD Stadt Brandenburg an der Havel in der Bäckerstraße 39 statt.
Für Anliegen und Fragen stehen Ihnen die Stadtverordnete Britta Kornmesser und der Sachkundige Einwohner Devlin Begest zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
12.09.2025

🤝 Ein gemeinsamer Erfolg für Brandenburg: Land und Kommunen haben diese Woche die Umsetzung des Sondervermögens des Bundes vereinbart.
💶3 Mrd. Euro stehen im gesamten Land Brandenburg für Investitionen bereit. Davon 1,5 Mrd. Euro zur direkten Verfügung der Kommunen.
🏫🏥🌉Schulen, Krankenhäuser, Infrastruktur, Sicherheit und Digitalisierung werden direkt von diesem Erfolg profitieren.
Von 2025-2029 hat die Stadt in ihrem Haushalt bisher mit Investitionen von insgesamt 72,7 Millionen Euro geplant. Pro Jahr also etwa 14,5 Millionen Euro. Mit den mehr als 40 Millionen zusätzlichen aus dem Sondervermögen können wir diesen Betrag also echt wirkungsvoll aufstocken.
🔑Jetzt gilt es als Stadt gemeinsam zu sagen, wo sind unsere Prioritäten. Was ist uns wichtig. Wir werden uns an dieser Diskussion konstruktiv beteiligen.
Fotos: Gesine Banerjee, Foto Reich, Annette Koroll, Nancy Stoffregen
02.09.2025

Die SPD Brandenburg an der Havel geht mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Queer (AG Queer) einen Schritt zu mehr Sichtbarkeit, Vielfalt und Toleranz in der Stadtgesellschaft. Die neu gewählte Doppelspitze aus Jörg Syberg und Mina-Lynn möchte gemeinsam mit weiteren engagierten Menschen mit und ohne SPD-Parteibuch queere Themen in den Mittelpunkt stellen und sie stärker in die politische Arbeit einbringen.
„Mit der AG Queer schaffen wir einen Ort, an dem queere Anliegen offen besprochen, gebündelt und in die Gesellschaft sowie in die Politik getragen werden können.“, erklärt Sprecher Jörg Syberg. „Wir wollen uns mit anderen Akteuren und bestehenden Netzwerken in der Stadt zusammenschließen, um gemeinsam für eine vielfältige und respektvolle Stadtgesellschaft einzutreten.“
Auch Mina-Lynn betont die Chance der neuen Arbeitsgemeinschaft für die SPD und darüber hinaus: „Viele Themen, die queere Menschen in Brandenburg an der Havel bewegen, fanden bislang in anderen Formaten wenig Raum. Mit der AG Queer eröffnen wir die Möglichkeit, eine dieser Lücken zu schließen. Uns ist es dabei wichtig, bestehende Initiativen und Netzwerke aktiv anzusprechen und zusammenzuarbeit – denn gemeinsam erreichen wir mehr Sichtbarkeit und setzen ein Zeichen für Vielfalt.“
Die SPD Brandenburg an der Havel sieht in der Gründung der AG Queer auch die Chance, Impulse in die politischen Gremien zu tragen. Über die Abgeordneten im Bundestag, im Landtag sowie über die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung können die Anregungen und Ideen der AG Queer auch in die Entscheidungsprozesse der politischen Gremien eingebracht werden.
Die Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Brandenburg an der Havel, Gesine Banerjee und Daniel Keip, begrüßen das Engagement ausdrücklich: „Die Gründung der AG Queer ist ein Signal für Offenheit, Vielfalt und Respekt. Wir danken allen engagierten Menschen für den Einsatz und wünschen dem Sprecher-Duo sowie der gesamten AG viel Erfolg in ihrer Arbeit.“
Mit der erstmals vor Ort gegründeten AG Queer sendet die SPD Brandenburg an der Havel ein Zeichen: Für eine Stadt, in der alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität gleichberechtigt, sichtbar und sicher leben können.